KARL MAYER Technische Textilien hat im vergangenen Jahr zwei Maschineninnovationen gelauncht und damit ins Schwarze getroffen. Die Newcomer, die MAX GLASS ECO für den Composite-Bereich und die TM WEFT der 2. Generation für den Fashion- und Interlining-Markt, erfreuten sich 2024 einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage. Eine zweistellige Anzahl von Maschinen wurde in die Hauptmärkte China und Indien geliefert.
Auch dieses Jahr beginnt mit positiven Aussichten.
“Bereits in der ersten Januar-Woche hatten wir acht Anfragen von potenziellen Neukunden allein in China zu unserer neusten TM WEFT.”
Das geballte Interesse beruht dabei auf einem Beispiel, das Schule machte: Es kommt aus einer chinesischen Textilregion mit angestammten Waterjet-Webereien, in der erst wenige Tage zuvor die ersten beiden Schusswirkmaschinen installiert worden waren. Durch den Technologiewechsel zur TM WEFT 2 werden die Umweltbelastungen im Abwasserbereich deutlich reduziert und die Kunden profitieren von einem erheblichen Effizienzplus.
Zudem weckt die Maschine auch bei traditionellen Wirkerei-Kunden auf der Suche nach neuen Anwendungsfeldern Interesse.
Durch Leistung überzeugen
Grundlage für die Verkaufserfolge sind Maschinen mit exakter Ausrichtung auf den Marktbedarf. Die TM WEFT 2 bietet neben dem generellen Technologieplus gegenüber der Weberei vor allem ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine einfache Bedienung und äußerste Langlebigkeit. Die Schusswirkmaschine ist 20 % leistungsstärker als ihre Vorgängerversion und wurde hierfür insbesondere im Bereich des Kurbelkastensystems weiterentwickelt. Zu den technischen Features zählen zudem die bewährte Carbonbarren-Ausstattung von KARL MAYER und funktionelle Optimierungen.

Mit der MAX GLASS ECO hat KARL MAYER Technische Textilien eine zuverlässige Produktionsmaschine für die äußerst wirtschaftliche Herstellung von Standardartikeln aus Glasfasern im Angebot. Insbesondere die Hersteller von Gelegen für die Windkraftbranche profitieren von der Performance der gefragten Composite-Maschine. Zu den Leistungsstärken gehört ein äußerst hoher Output.
Bei einer maximalen Drehzahl von 1.800 min-1 können bis zu 410 m Ware pro Stunde bei einer Arbeitsbreite von 101" entstehen.

Zudem lässt sich die MAX GLASS ECO durch verschiedene optionale Funktionen gezielt für die optimale Erfüllung der Anforderungen in unterschiedlichen Einsatzbereichen modifizieren. All dies gibt es zu einem Preis, der die Amortisationszeit der ökonomischen Maschine im Vergleich zum Vorgänger deutlich verkürzt.