KARL MAYER launcht seine neue RMF 8 EL und HDR 9 EL NET – zwei Maschinen für die äußerst wirtschaftliche Produktion von Steinsäcken, die sich mit wählbaren Maßen und unterschiedlichem Stand der Fertigstellung herstellen lassen. Während auf dem HDR-Modell als Vertreter der Doppelraschelserie komplette Säcke an einem Stück entstehen, produziert die Raschelmaschine RMF 8 EL einzelne Warenbahnen, die anschließend zum Netzartikel konfektioniert werden.

Die Steinsäcke aus den groben Netzstrukturen lassen sich für eine Vielzahl von Schwerlastanwendungen nutzen. Zu den etablierten Einsätzen gehört beispielsweise der Erosionsschutz an Küsten, die Fundamentkonsolidierung für Brückenpfeiler und die Errichtung von Katastrophenschutzbauten.
Bei der Verwendung in anspruchsvollen Umgebungen wie in Küsten- und Meeresprojekten bieten die Steinsäcke der RMF 8 EL und HDR 9 EL NET eine einzigartige Performance. Hier zu nennen ist vor allem ein großes Fassungsvermögen. Die Säcke können je nach Netzstruktur Steine mit einem Gewicht zwischen 1 und 12 t aufnehmen. Gefertigt aus recycelten Polyester- oder Polyethylenfasern sind sie zudem außergewöhnlich fest, haltbar und passen sich flexibel dem Untergrund an.
Herstellung mit Vielfalt und Effizienz, Produkte mit vielen Vorteilen
Die RMF 8 EL ist die Maschine erster Wahl, wenn es um Größenflexibilität geht. Auf ihr entstehen Produkte mit einer weiten Breitenrange, maximal 190″.
Unterschiedliche Feinheiten – E 3, E 4, E 8 und E 9 sind verfügbar – machen zudem eine Anpassung der Netzstrukturen an die Einsatzbedingungen in puncto Robustheit möglich.
Die HDR 9 EL NET stellt Ready-to-use-Artikel in den beiden Feinheiten E 4 und E 7 her und strafft damit die Produktion qualitativ hochwertiger Netzschläuche. Der Fertigungsprozess ganz ohne Konfektion oder Endbearbeitung ist äußerst schnell und kostengünstig.
Weitere Vorteile bieten die gewirkten Steinsäcke an sich. Durch die Verarbeitung von synthetischen Fasern sind sie rost- und korrosionsbeständig und daher perfekt geeignet für Einsätze in rauen Umgebungen, beispielsweise unter den Bedingungen von Meerwassereinfluss.
Die Netzwaren sind zudem äußerst flexibel. Dank ihrer Maschenstruktur können sich die daraus gefertigten Steinsäcke geschmeidig an unebene Oberflächen anpassen sowie Lücken und offene Räume füllen. Dies eignet sie besonders für Einsätze im Bauwesen.
Auch bei den Themen Gewicht und Stabilität punkten die Steinsäcke aus Materialien von der RMF 8 EL und HDR 9 EL NET. Sie sind leicht, trotzdem außerordentlich stabil und damit einfach zu transportieren, zu handhaben, zu befüllen und zu installieren. Bei ihrem Einsatz vor Ort werden weniger qualifizierte Arbeitskräfte benötigt und der Installationsprozess ist schneller. Kommen krangestützte Verfahren bei der Befüllung und Installation zum Einsatz, wird kein Fachpersonal mehr benötigt.
Zwei Maschinen, viele Anwendungen
Auf den Maschinen RMF 8 EL und HDR 9 EL NET lassen sich Netze, meist für Steinsäcke, herstellen, die durch unterschiedliche Gitterdichten und Abmaße auf die verschiedenen Anforderungen ihrer industriellen Einsätze abstimmt werden können. Diese sind äußerst vielfältig.
Küstenschutz: Die Steinsäcke können für Küstenschutzprojekte, beispielsweise zum Bau von Wellenbrechern, Buhnen und Deichen, verwendet werden. Sie absorbieren die Wellenenergie und leiten diese ab. Dies verhindert Erosion und schützt die Küstenlinie.
Konsolidierung von Fundamenten für Brückenpfeiler: In Fluss- und Meeresumgebungen stabilisieren und konsolidieren die Steinsäcke die Fundamente von Brückenpfeilern dauerhaft, um bauliche Festigkeit in erosionsgefährdeten Gebieten zu gewährleisten.
Wiederaufbau nach Katastrophen: Nach Naturkatastrophen können die Steinsäcke schnell eingesetzt werden, um beschädigte Infrastrukturen zu stabilisieren und weitere Erosionen zu verhindern. Dies macht sie zu einer unkomplizierten und zuverlässigen Instandsetzungslösung.
Fundamentarbeiten für provisorische Straßen: Werden provisorische Straßen benötigt, können die Steinsäcke insbesondere in weichem oder instabilem Gelände stabile Fundamente bilden und somit eine sichere Durchfahrt für schwere Maschinen und Fahrzeuge ermöglichen.