KARL MAYER zeigte zur ITMA ASIA + CITME im Oktober für den Bereich Kettvorbereitung Lösungen für geringere Produktionskosten und Umweltbelastungen sowie mehr Effizienz. Nach der Messe zieht das Unternehmen ein positives Resümee, sowohl in Hinblick auf die Anzahl der Besucher als auch bezüglich der Qualität der Gespräche. Zudem stimmte der Gesamtauftritt. Der KARL MAYER-Stand war, wie bei jeder ITMA, ein Branchentreffpunkt.
"In einem Markt, der zunehmend von chinesischen Wettbewerbern und Preisdruck geprägt ist, haben wir Präsenz gezeigt."
Der Verkaufsleiter des KARL MAYER-Geschäftsbereichs Kettvorbereitung und sein Team haben während der Messe zahlreiche Projekte verhandelt und über anstehende Investitionen gesprochen. Viele Hersteller wollen expandieren oder modernisieren und informieren sich, warten aber auf eine Erholung der globalen Nachfrage, so die Einschätzung von Dieter Gager. Wenn der Markt anzieht, profitieren sie von ihrem Wissen über die Innovationen, die zur Messe vorgestellt wurden.
Zu den Highlights hierunter zählte die WARPDIRECT, eine Zettelmaschine neuster Generation mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die mögliche Zettelgeschwindigkeit beträgt unschlagbare 1.200 m/min.
Ebenfalls unübertroffen ist die Qualität der produzierten Bäume. Durch die hohe Güte können Garnabfälle beim Schlichtprozess gespart und die Nutzeffekte bei der nachfolgenden Weberei maximiert werden. Weitere Vorteile sind eine hohe Betriebssicherheit und weniger Aufwand bei der Wartung. Mit dieser Performance weckte die WARPDIRECT vor allem die Aufmerksamkeit der Messegäste aus Pakistan, Bangladesch und anderen Anrainerstaaten von China.
Ebenfalls interessant für die Besucher waren zwei innovative Lösungen für ein Schlichten mit Vorteilen beim Einsatz der PROSIZE®.
Das brandneue System CASCADE sorgt durch ein intelligentes Dampfrecycling innerhalb der Maschine für eine Senkung des Dampfverbrauchs um bis zu 7 %. Dadurch werden erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten und den CO2-Äquivalenten möglich, dies über den gesamten Nutzungszyklus der Maschine und nicht als einmaliger Effekt.
Die zweite Innovation im Bunde der Neuerungen rund ums Schlichten ist die Smart Size Box. Die durchdachte Technologie überwacht mit Hilfe von Sensoren und digitalen Lösungen den Zustand von Verschleißkomponenten und liefert damit einen wertvollen Beitrag zum Thema Predictive Maintenance. Der Kunde kann Unterbrechungen durch Wartungsarbeiten vorausschauend planen, unkalkulierte Stillstandzeiten vermeiden und die Leistungspotenziale der PROSIZE® voll ausschöpfen.
Die hocheffiziente Schlichtmaschine PROSIZE® arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 160 m/min, optional sind 200 m/min möglich.
Bei einem Garnbelegungsfaktor von bis zu 100 % – 20 % mehr als bei konventionellen Anlagen – wird eine hohe Beschlichtungsqualität erreicht und der Einsatzbereich erweitert.
Das Feedback auf der Messe zu der Size Box mit dem dicken Plus beim Kundennutzen war ermutigend.
"Mit der Ausrichtung unserer Entwicklungsaktivitäten auf eine maximale Maschinenverfügbarkeit und digitale Lösungen haben wir den Nerv der Zeit getroffen”, sagt Dieter Gager, VVerkaufsleiter des KARL MAYER-Geschäftsbereichs Kettvorbereitung.
Für eine hohe Maschinenverfügbarkeit wurde auf der Messe außerdem ein kombiniertes Package aus Care X-Tend und Connectivity vorgestellt. Das Angebot ermöglicht u. a. einen einfachen Zugang zu schneller Remote-Hilfe. Anders als bei der konventionellen Teleservice-Unterstützung können nunmehr auch Bilder und große Datenmengen problemlos und sicher ausgetauscht und damit Betriebsunterbrechungen minimiert werden.