Ist der Maschinenpark in die Jahre gekommen, sind Investitionen in gezielte Upgrade-Angebote für viele Hersteller eine preislich interessante Alternative zu kostenintensiven Neukäufen, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. KARL MAYER hat daher für seine Kunden im Bereich Technische Textilien ein elektrisches Retrofit im Angebot. Die Nachrüstlösung bringt die Steuerungs- und Antriebstechnik von älteren Multiaxial- und Schusswirkmaschinen auf den aktuellen Serienstand und minimiert damit die Produktionsrisiken.
"Die Maschinen sind oft sieben Tage die Woche mehrschichtig in Betrieb. Nach jahrelangem Einsatz ist die Mechanik meist noch in gutem Zustand, aber die Elektrik nach regelmäßigen Generationswechseln veraltet. Kommt es hierdurch zu Ausfällen, entstehen hohe Kosten und lange Stillstandzeiten. Dies lässt sich durch unser elektrisches Retrofit vermeiden.”

Kurze Umbauzeiten
Wer ein elektrisches Retrofit ordert, bekommt einen neuen Schaltschrank mit einer Benutzerschnittstelle und Steuerungstechnik der neusten KARL MAYER-Maschinengeneration.

Zudem wird alles geliefert, was zum Abbau der alten Motoren und zur neuen Verkabelung erforderlich ist.
Die Umbauarbeiten dauern an Schusswirkmaschinen rund zwei Wochen und ca. drei Wochen an Multiaxialwirkmaschinen und erfordern den Einsatz von einem oder zwei Servicetechnikern – ein Aufwand, der sich lohnt.
Einheitliche Bedienung, bessere Servicefähigkeit, sichere Ersatzteilversorgung
Das elektrische Retrofit punktet beim Thema Service und Wartung. Die Service-Fachleute von KARL MAYER Technische Textilien, die sich mit den modernen Maschinen auskennen, wissen, was zu tun ist, und Ersatzteile sind, anders als für die alten Systeme, gesichert langfristig verfügbar.
Das Elektronik-Upgrade bietet dem Kunden zudem die bekannte moderne Bedienoberfläche der KARL MAYER-Neumaschinen, und damit höchste Ergonomie, intuitive Funktionalität und ein einheitliches User-Interface. Das Bedienpersonal kennt sich immer sofort aus, egal aus welchem Baujahr die Maschine ist.

Als ein weiterer Vorteil lässt sich die Maschine durch die gezielte Nachrüstung vernetzen.
Erfolgreiche Lösung
Das Angebot zur Modernisierung zu minimalen Kosten und Ausfallzeiten, ohne umweltbelastende Entsorgung der Altmaschinen, ist in der Regel für Maschinen ab dem Baujahr 2000 zu empfehlen. Falk Preibisch ist mit der Nachfrage zufrieden: „Mittlerweile verkauft sich das elektrische Retrofit sehr gut.“
Seit seiner Einführung 2016 wurde das Elektronik-Upgrade bereits rund 55 Mal geordert, meist für Maschinen, die zwischen 15 und 25 Jahre in Betrieb sind.
Falk Preibisch freut sich auf weitere Bestellungen oder Fragen unter: falk.preibisch@karlmayer.com.